De-Constructed Collective Photography Exhibition Photography Exploration Project X B-Part Exhibition Welches Potenzial liegt der Fotografie inne, die Realität zu hinterfragen, zu dekonstruieren und neu zu denken — in einer Zeit, in der soziale, persönliche und visuelle Strukturen von kontinuierlichem Wandel geprägt sind? Das Konzept der Dekonstruktion steht im Mittelpunkt der fünften Zusammenarbeit zwischen dem PEP (Photographic Exploration Project) und dem B-Part Exhibition. PEP ist eine von Bénédicte Blondeau gegründete Plattform zur Förderung aktueller Positionen in der Fotografie. In einem internationalen Aufruf des PEP wurden Künstler*innen eingeladen, Arbeiten ihrer photographischen Praxis einzureichen, die sich mit diesem Konzept — der Dekonstruktion des Mediums der Fotografie sowie ihrer physischen und gesellschaftlichen Umgebung — auseinandersetzen. Das B-Part-Exhibition bietet dabei die Plattform für die kollaborativ mit PEP organisierte Collective Photography Exhibition. Die teilnehmenden Künstler*innen nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Einige untersuchen architektonische und städtische Umgebungen als Räume der Transformation, während andere sich dem sich wandelnden Terrain von Identität, familiären Bindungen und gesellschaftlichen sowie politischen Strukturen zuwenden und Momente der Verletzlichkeit, des Übergangs und der Erneuerung festhalten. Weitere Werke wiederum widmen sich Fragen, die in der natürlichen Welt und den geologischen Schichten der Erde verwurzelt sind und erkunden, wie sich auch physische Landschaften als Orte der Dekonstruktion und historischen Sedimentation darstellen können. Experimentelle Ansätze erweitern die Grenzen der fotografischen Form und spiegeln die Fragmentierung der zeitgenössischen Erfahrung wider. Durch Dekonstruktion und Neuinterpretation laden die photographischen Werke ihre Betrachter*innen dazu ein, die Narrative und Rahmenbedingungen, die unser Verständnis der Welt prägen, zu überdenken. Um die Bandbreite vielfältiger Auseinandersetzungen der Einreichungen widerzuspiegeln, hat die Jury, die sich aus den Kurator*innen des Photographic Exploration Projects und der B-Part Exhibition zusammensetzt, Werke der folgenden 47 Künstler*innen ausgewählt: Maria Ahmed und Sarah-Jane Field (GB), Sina Al-Bayati (DE), Kathleen Alisch (DE), Miia Autio (FI), Rebekah Burgess (US), Yuxing Chen (CN), Yiding Chen (CN), Francesca Comune (IT), Margaux Corda (CH), Francesca Cugno (IT), Edoardo De Falchi (IT), Harold Delhaie (BE), Kristin Dimitrova (BG), James Dobson (GB), Christine Elfman (US), Sami Farra (CH), Barbara Salomé Felgenhauer (BE), Menyhért Hivessy (HU), Maryia Karneyenka (BY), Elena Khazina (RU), Michael Koch (DE), Maximilian Koppernock (DE), Mateusz Kowalczyk (PL), Hakbong Kwon (KR), Sungchul Lee (KR), Barton Lewis (US), Tianjun Li (CN), Christopher Littlewood (GB), Christine Lorenz (US), Claira Matheson (GB), Powell May (US), Agata Mendziuk und Hania Siecinska (PL), Ellie Nguyen (US), Zeynep Yesim Özkanca (TR), Dalmonia Rognean (RO), Ashutosh Shaktan (IN), Bernardo Shor (BR), Cornelia Stefanescu (RO), Theresa Stritzinger (AT), Áron Tóth-Heyn (HU), Odysseas Tsompanoglou (GR), Raïs Van de Velde (BE), Marc Verbeek (BE), Tianyu Wang (CN), Virginia Were (NZ). Ein Ausstellungskatalog mit den Werken der Künstler*innen wird am Eröffnungstag veröffentlicht.
 ­Der Ausstellungsraum B-Part Exhibition begleitet die künftige Entwicklung der Urbanen Mitte Am Gleisdreieck mit künstlerischer Autonomie und tritt somit zugleich in einen Dialog mit den übergeordneten Themen des Gesamtprojekts – Formen des New Work, Co-working, Kultur und Sport – und schafft Synergien zwischen künstlerischen, kulturellen und sozialen Ansätzen. Künstlerischer Leiter des B-Part Exhibition ist Rüdiger Lange (loop – raum für aktuelle kunst). ­ B-Part Exhibition
B-Part Am Gleisdreieck 
Luckenwalder Str. 6b
10963 Berlin www.bpart.berlin / @bpart_berlin
www.loop-raum.de / @loopraum